Waterland-Cup 2023
So.
Persönlicher Saisonauftakt: der Waterland-Cup 2023 auf dem Ijsselmeer. Nee watte, Markermeer. Südlich.
Falls Ihr das nicht kennt: der Vercharterer „Waterland“ in Monnickendam veranstaltet jeweils im April eine interne Regatta, an der nur seine Charter-Schiffe teilnehmen können, Flotte bis zu 11 Schiffe. Die Motivation des Anbieters besteht (völlig berechtigt) darin, durch Regatta-Teilnehmer vorab prüfen zu lassen, ob die aus dem Winterlager geholten Schiffe soweit fehlerfrei aufgeriggt sind, dass die zukünftigen Charter-Gäste keine bösen Überraschungen erleben müssen. Dazu werden selektiv Stamm-Chartergäste eingeladen.
Für die Teilnehmer ist die Motivation eine ganz Andere: da nur Schiffe dieses Anbieters an den Start gehen, ist die Materialfrage mehr oder weniger Nebensache. Zwar sind die Yachten nicht identisch (Range J80 bis Dehler 38, Wertung Yardstick), aber zumindest ist die Ausstattungsqualität ähnlich, sodass uns als Nicht-Eignern endlich auch mal ne Chance bleibt.
Nun denn, wir haben in der Vergangenheit schon genug Kohle dagelassen, und wurden netterweise wieder gefragt, ob wir mitspielen wollen. Jawohl, wir wollen. Wir fragen ne Dehler 34 an, wollen wir doch im August auch die 24h-uurs-Regatta darauf segeln, und da wollten wir uns nochmal der Tauglichkeit dieses Typs versichern.
Pustekuchen.
Es ist nur noch ne Dehler 29 zu haben, oder ne J80.
Moment. J80? Jörgs und Holgers Einlassungen zur J70 klangen immer Bombe! Ist das vielleicht was für uns? Kurze Rückfrage bei meinem Vater Dietrich (Stammcrew, 75 J.) ergibt nur die Antwort, warum ich mir die Frage überhaupt stelle, das wäre doch wohl die einzig mögliche Wahl! Aha.
Gesagt, getan: die J80 wird gebucht. Crew: Dietrich, Michael (clublos, kommt schon immer mit jedem zurecht), Dag und Chico. Letzterer ist dann kurzfristig verhindert, wer stopft das Loch? Mirco hat kurzfristig Zeit. Cool.
Los geht’s: Freitag Nachmittag sind wir da, und sehen uns erstmals die verbindliche Buchungs- bzw. Teilnehmerliste an:
- 3 x Dehler 38,
- 3 x Dehler 34,
- 2 x Dehler 29,
- 1 x Beneteau 30.4,
- 2 x J80 (eine davon wir).
Wir haben noch nie draufgesessen, also direkt los, einmal den Gennaker ausprobieren. Moment: die andere J80 Crew lässt sich gerade auf UNSEREM Boot alles erklären, und läuft direkt aus……… Ääääh….. ok, also auf deren Boot hinterher, mal sehen, wie es läuft. Bft 4, wir kommen klar. Mirco weiß ne Menge Details von der J70, die echt Gold wert sind. Technik-Regie ab sofort bei ihm: „Der Strick da lang“, „Du packst beim Bergen das Unterliek hier“, „Nee so nicht - hier vorbei“, boah ey, weiß der Bescheid, ganz großes Kino!
Dass die andere J80-Crew auf unserem Boot eingewiesen wurde, war übrigens ein Versehen des Veranstalters, die Crew hat alles vorbildlich für uns hinterlassen (und wir ebenso für sie).
Samstag.
Frühstück, dann Steuermannsbesprechung. Eine tolle Idee des Veranstalters: Die Yachten lassen ihre Gennaker & Co. Bei den Up-and-Downs alle unten. Ausgenommen die J80: Diese Sportgeräte funktionieren ja ohne Gennaker eigentlich nicht, daher gilt folgende Regelung: die J80-Piloten einigen sich vor jeder Wettfahrt, ob beide mit oder ohne Gennaker starten wollen. Wenn ein Boot nicht will, fahren beide nur als Slup. Nur, wenn beide wollen, ist der Gennaker für beide erlaubt. Der Yardstick-Wert wird für beide gemäß der Entscheidung angepasst, der Unterschied ist 3 Punkte (= ca. 3%), unabhängig davon, ob sie ihn wirklich fahren oder nicht.
Um es kurz zu machen: Es geht mit 4-5 Bft. los, und endet Samstag Nachmittag mit 5-6. Wir lassen mehr oder weniger einvernehmlich den Gennaker unten. 3 Up&Downs, eine Langstrecke um feste Tonnen. Max Speed 11,9 Kt (ohne Gennaker!). Platzierung 1-2-1-1. Watt?
Sonntag.
Frühstück, Steuermannsbesprechung, nix Neues. 2 Up & Downs, diesmal bei 3-4 Bft. mit Gennaker und 3 Punkten schlechterem Rating. Platzierung 1-1. Hääh?
Zusammenfassung: Es wird an den für das Boot optimalen Bedingungen gelegen haben. Wir hatten das für uns einmalige Glück, einen 2. Platz als Streicher werten zu lassen, Ergebnis 5 Punkte LowPoint (der 2. hat 15!), überlegener Sieg für den SCH.
Aufhören, wenn‘s am schönsten ist. Wir sammeln ab sofort nur noch Briefmarken. Ausgenommen Mirco. Ich nehme an, der trainiert irgendwen für Olympia oder so.
So long,
Dag