Hattinger Segeltage 2023

Geschrieben von Katja Babik am .

Am Pfingstwochenende konnte der Segelclub Hattingen endlich wieder die Hattinger Segeltage austragen. Durch Pandemie und weniger Meldezahlen mussten diese in den letzten Jahren leider ausfallen. Dieses Jahr haben wir viel getrommelt und hatten schließlich elf Kielzugvögel, fünf RS 500 und vier Boote in der Yardstick-Klasse am Start.

Am Freitag reisten die ersten Segler an, machten ihre Boote fertig und die Zugvögel kranten diese bereits ins Wasser ein, während im Seglerheim auch die ersten Vorbereitungen für das Wochenende getroffen wurden. Unser Wettfahrtleiter Oliver bereitete seine Ausrüstung vor und in der Küche wurden die ersten Getränke kaltgestellt.

Samstag Morgen hatten wir einige fleißige Hände um die Tische zu rücken, zu dekorieren, Kaffee zu kochen, Geschirr bereitzustellen, das Wettfahrtbüro zu besetzen. Die Autos auf dem Parkplatz wurden eingewiesen, um möglichst viele Teilnehmer, Helfer und Gäste dort trotz der Pfingstkirmes am See und der Bimmelbahn, die über unseren Parkplatz gefahren ist, unterzubringen.

Aus unserer derzeit einzigen einsetzbaren Hangard machte Oliver gleichzeitig ein Start- und ein Zielschiff mit zwei verschiedenen Linien, um die Wartezeiten auf den nächsten Start der einzelnen Klassen zu verkürzen. Für zwei getrennte Schiffe hatten wir leider nicht genügend Helfer gefunden. Pünktlich ging es auf den See und es konnten bei traumhaftem Wetter, über 20°C und eine Grundwindstärke um die 3 Bft drei der ausgeschriebenen sechs Wettfahrten gesegelt werden. Die Zugvögel starteten immer zuerst, im Anschluss starteten dann gleichzeitig die RS 500 und in der Yardstickklasse. Der Wind drehte zwar kontinuierlich ein wenig, kam aber eigentlich den See entlang runter. Besser hätte man die Segelbedingungen nicht bestellen und planen können.

Zurück an Land aß der ein oder andere noch ein Stück Kuchen und trank einen Kaffee, die anderen freuten sich schon auf das Abendessen vom Grill mit gespendeten hausgemachten Salaten. Nach dem Abendessen gab es bis zum späten Abend ein nettes Beisammensein auf der Terrasse vor dem Seglerheim.

Sonntag Morgen hatten wir ein Frühstück organisiert. Es gab frische Brötchen mit Aufstrich oder Aufschnitt, Kaffee, Tee und Saft. Danach ging es gleich wieder auf den See und weitere drei Wettfahrten, bei sehr ähnlichen Bedingungen wie bereits am Samstag, wurden gesegelt. Am Ende siegte bei den Kielzugvögeln Jörg mit Anna Friedlein vom SCHa, punktgleich mit Manfred Brändle und seinem Vorschoter Henrik Coers. Nur einen Punkt hinter den beiden, nach den sechs Wettfahrten mit einem Streicher, landeten Daniel Scheer (SCHa) und Caroline Becker von der Bevertalsperre. Somit wurden Jörg und Anna Friedlein Hattinger Stadtmeister und Flottenmeister der Flotte Kemnade. Bei den RS500 siegten Mirco Gantenberg vom SCHa und Theresa Neu aus Oberhausen. In der Klasse der Yardstick-Segler gewann Dietrich Werner vom SCHa. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger, aber auch an alle anderen Teilnehmer und Platzierten. Lev Lepeshov saß das erste Mal auf einem 4.7 Laser (ILCA4) und hat alle sechs Wettfahrten bestritten, was bemerkenswert ist. Der Segelclub Hattingen war auf insgesamt neun von 20 Booten vertreten. Das finde ich ehrlich gesagt echt toll.

Unter Manage2Sail findet ihr alle Ergebnisse und Teilnehmer der Hattinger Segeltage.

Hattinger Segeltage 2023 manage2sail

Ich möchte mich bei allen Teilnehmern, aber auch bei allen Helfern und auch bei denen, die uns mit Kuchen- und Salatspenden unterstützt haben, bedanken. Ohne euch hätten wir nicht so ein tolles Wochenende haben können. Für das nächste Jahr hoffe ich natürlich auf noch mehr Segler und Helfer 😉

IDM der Kieler

Geschrieben von Mirco Gantenberg am .

IDM der Kieler am Steinhuder Meer 2023
In diesem Jahr sind vier Teams mit Seglern des Segel-Club Hattingen an den Start gegangen. Daniel mit Julian, Oli mit Katja, Marco mit Stefan (SVPB) und Wolfgang (WRK) mit Mirco. Die IDM der Kieler war eine Veranstaltung mit bleibender Erinnerung. Die Anreise erfolgte zwischen Montag und Mittwochmorgen bei sonnigem Wetter mit leichtem Wind. Nach dem Aufbauen und Kranen der Boote ging die Suche nach einem geeigneten Liegeplatz los. Das Steinhuder Meer hat durch die langen und intensiven Sonnenstunden der letzten Tage und Wochen viel Wasser verloren, das machte die Suche nach einer geeigneten Box zur Herausforderung, so waren viele Boxen zu flach, während andere zu schmal waren.
Am Mittwochvormittag gab es eine (sehr) kurze Steuermannsbesprechung, nach der es dann wie gewohnt aufs Wasser ging. Bei schönsten Sonnenschein und sehr gut segelbarem Wind wurden 3 Wettfahrten gesegelt und endete mit der offiziellen Eröffnung der IDM 2023 bei Freibier und Schlachterplatte. Die SCHa Boote waren nach diesem Tag gut platziert, mit dem ersten Boot auf Platz 6, während manch anderes Boot sich freute, einen Streicher gesegelt zu haben, der einen dann später noch verbessern sollte.
Der zweite Regattatag (Donnerstag) startete mit regen Diskussionen aufgrund von Gewitterwarnungen, ob gesegelt wird, ob gesegelt werden kann und wie sich die Wetterbedingungen tatsächlich entwickeln. Gefühlt verändertet sich der Wetterbericht mit Vorabinformationen vor Gewitter und Gewitterwarnungen stündlich. Die Wetterlage entwickelte sich in der Form, dass der Wettfahrtleiter beschloss, einen Start zu versuchen, jedoch nicht alle Teilnehmer raus fuhren – aus verschiedensten Gründen. Gut für die im Hafen gebliebenen; es kam keine Wettfahrt zu Stande. Allerdings erst nach dem Versuch einer Wettfahrt, die nach mehrfachen Startversuchen schließlich genau eine Kreuz lang lief, nach der Oli und Katja mit fast 3 Minuten Vorsprung vorne lagen, der stark gedrehte Wind und das nahende Gewitter jedoch dazu führten, dass die Wettfahrt abgebrochen wurde. An Land gab es währenddessen unter großen Schirmen ein Stückchen Kuchen und eine Tasse Kaffee im Trocknen bei angenehmen Temperaturen. Abgeschlossen wurde der Abend dann mit einem schönen Klassenabend mit gesponserten Essen durch die Kielzugvogel KV. Auch dabei musste man nicht auf dem Trockenen sitzen und war rundum gut versorgt.
Nach bekannten Informationen über Gewitterfronten in der Nacht wurden die Schiffe noch am Donnerstag gut gesichert. Dennoch wurden am Freitagmorgen alle Kieler-Segler durch mit Klopfen an den Wohnmobilen geweckt. Es hieß “Boote sichern!“. Dies war auch leider nötig. Obwohl bereits in der Nacht noch der eine oder andere zu verschiedenen Uhrzeiten im Hafen nach dem Rechten sah, schlug eine kurze aber prägnante Starkwindfront gegen 6:30 Uhr zu, die Karabiner zerstörte und Sicherungen ausriss. Dabei kam es leider bei einigen Booten zu kleineren aber auch größeren Schäden. Um schlimmeres zu verhindern sprang unter anderem Oli ins stehtiefe Wasser und zog Boote in etwas geschütztere Bereiche im Hafen oder direkt unter den Kran. Dank tatkräftiger Unterstützung aller Verfügbaren Segler, egal ob das eigene Boot betroffen war oder nicht, konnten schlimmere Schäden vermieden werden. Hut ab vor dem Zusammenhalt diese Klasse!
Leider konnten anschließend nicht alle Boote weitersegeln, womit der Booteschwund leider anwuchs, da am Tag davor aufgrund mangelnder Krängung während der Hafenein- & ausfahrt bereits einige Boot Bekanntschaft mit den Steinen im Steinhuder Meer gemacht hatten. Manche wurden noch vor Ort repariert, während andere vorerst nicht mehr auf dem Wasser unterwegs waren.
Nach dem anstrengenden Morgen und kurzer Ruhephase, in der alle Segler wieder etwas entspannen konnten und das tägliche freie Frühstück genießen konnten, ging es wieder auf die Bahn.
Diesmal mit vollem Ölzeug aufgrund des anhaltenden Regens. Dieser brachte die Herausforderung von ständigen Drehern mit sich, sodass von sechs gestarteten Läufen nur drei Wettfahrten durchgesegelt werden konnten. Ein kleiner Trost war jedoch, dass mit der Zeit das Wetter auf dem Wasser wieder die Sonnenseite zeigte und bei den letzten Starts bereits die Kurzen Hosen mehr als ausreichend waren. Zitat: „ Boris Hermann würde sich freuen, so viele Klamotten mitnehmen zu dürfen“. Nach Einlaufen in den Hafen war das Fingerfood und kalte Getränke genau das richtige, um sich bei Sonnenschein über die Erlebnisse am Morgen und auf der Bahn rege auszutauschen.
Und schon war der letzte Tag der IDM angebrochen. Die Vorhersage am Freitagabend machte bereits wenig Hoffnung auf gut segelbaren Wind am Samstag. Man soll bekanntlich die Hoffnung nicht aufgeben! So stiefelten auch am Samstagmorgen schon viele Teilnehmer segelfertig zu ihren Booten und machten sie teilweise segelfertig. Das glatte Wasser kündigte jedoch eine Startverschiebung an, wie lange? Unklar! Die meisten Segler suchten sich ein schattiges Plätzchen und erfreuten den Club-Wirt. Nicht lange und man stellte sich die Frage, wann ist die letzte Startmöglichkeit? 13:00 Uhr. Das bedeutete für alle warten, sonne genießen, schwimmen gehen, SUP-fahren oder auch noch ein kleines Nickerchen machen. Um 12:00Uhr tat sich dann etwas am Flaggenmast. Bei absoluter Flaute wurde AP herunter gezogen und AP über A gesetzt. Also heute keine Wettfahrt mehr. Das hieß dann wohl, Boote einpacken und fertig machen zur Siegerehrung. Wie am Freitagmorgen geschah das Boote herauskranen, Schmutz abwaschen und abbauen zügig und effizient, da jeder mit angepackt hat, wo man helfen konnte. Durch das frühe und schnelle zusammenpacken, ergab sich ein größeres Zeitfenster bis zur Siegerehrung mit der Abendveranstaltung, so konnte der windstillen Mittag noch zum Sonnenbaden genutzt werden. Wie es immer so ist, am Nachmittag baute sich doch wieder eine leichte Briese auf, jedoch nicht lang und mit starken Drehern. Am Abend wurden dann alle Teilnehmer und ganz besonders die Sieger (Alexander Morgenstern und Tanja Seegelke) geehrt. Mit BBQ und Musik ließ sich der Abend entspannt ausklingen.
Das Ergebnis für den SCH: Daniel und Julian Platz 9, Oli mit Katja auf Platz 11, Wolfgang mit Mirco auf Platz 12 und Marko mit Stefan auf Platz 14. Diese IDM hatte ein hohe Leistungsdichte und 23 teilnehmende Boote, sodass alle Teilnehmer des SCHa sehr zufrieden mit ihren Platzierungen sein können.

img idm kzv 20230629 1725347564
Vielen Dank an den Schaumburg-Lippischer Segelverein e.V. der uns gut verpflegte, schöne Wettfahrten organisierte und sich gut um uns gekümmert hat, es war eine wunderbare IDM! Vielen Dank!
Vollständige Ergebnisse findet ihr hier!

Optipussi am Baldeneysee

Geschrieben von Kai Friedlein am .

Am 17.und 18.06.2023 fand die Optipussi B+C Regatta vom ETUF auf dem Baldeneysee statt. Am ersten Tag sind wir um 1 Uhr auf dem Wasser gewesen und die Opti C Kinder konnten zuerst einen Lauf segeln. Als dann Opti C mit dem Lauf fertig war, hat die Wettfahrtleitung geschaut, wo sie denn mit Opti B hin fahren. Die sind dann hin und her gefahren, was sehr anstrengend war. Am Ende hat Opti B keinen einzigen Lauf mehr geschafft. Es war einfach zuwenig Wind.
Am zweiten Tag war um 11 Uhr das Ankündigungssignal. Wir sind aber nicht direkt um 11 Uhr losgefahren, sondern haben alle noch Wassereis bekommen. Dann sind wir in die Nähe vom Seaside Beach gefahren und dort wurde die erste Wettfahrt für diesen Tag gestartet. Opti C ist direkt nach Opti B losgefahren.Danach musste noch ein bisschen gewartet werden, weil die Weiße Flotte kam. Der zweite Lauf fand kurz danach statt. Gegen 13 Uhr sind wir dann alle wieder zurück zum ETUF gefahren.
Oskar Koralewski wurde 15,Linus Martens wurde 13 und ich, Kai Friedlein wurde 9 von 27 Booten.
Lev, in B gestartet kam mit dem wenigen Wind nicht so gut zurecht.

 optipussi 1 20230628 1540711488

Kai Friedlein auf Windfinder

Prüflinge SBF und Opti 2023

Geschrieben von Annette Diehl am .

Die ersten Prüflinge haben heute ihre theoretischen und praktischen Prüfungen für den SBF See und Binnen erfolgreich bestanden.

 pruefung seeteil1 1 20230617 1116448799

Arnold Selent, Kevin Schwabe, Martin Wilken, hille Kajüter, Eugen Beil (fehlt auf dem Bild)

Vor drei Wochen hat auch ein Optikind erfolgreich seinen Jüngstenschein bestanden: Pascal Batz

optipruef 1 20230617 1685376401

Allen Prüflingen herzlichen Glückwunsch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

Tempest Regatta am Wannsee

Geschrieben von Daniel Scheer am .

Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein und dann nischt wie raus nach Wannsee...

Da die German Open der Tempest Klasse alle zwei Jahre am Wannsee stattfinden, machten sich Alex und ich uns auf den Weg nach Berlin, um am langen Christi- Himmelfahrts- Wochenende dort zu segeln.

Zwar hatten nur 14 Schiffe gemeldet, dafür zeigte sich aber das Wetter von seiner besten Seite. Da der Wind nicht konstant war, musste die Wettfahrtleitung fast in jeder Runde die Luvtonne verziehen und den Kurs neu ausrichten. Am Ende konnten wir aber an drei Tagen 8 Läufe segeln und erreichten einen guten fünften Platz.

(Bilder sind leider kostenpflichtig, daher nicht veröffentlicht)

Daniel Scheer

Segeln in der Nachbarschaft, Krupp-Regatta in Essen

Geschrieben von Julian Schmid am .

Von Hattingen ein bisschen weiter die Ruhr runter - da waren wir (Daniel Scheer und Julian Schmid) mit dem Vereinsboot "Elodea" auf dem Baldeneysee zu Besuch. Am 03.06. und 04.06.2023 wurde hier wieder die Krupp Regatta vom ETUV ausgerichtet. Eigentlich als Ranglisten-Regatta ausgeschrieben fanden sich allerdings leider nur 8/10 nötigen Booten, die für eine Ranglisten-Wertung nötig wären. Dennoch beschlossen wir die Regatta anzutreten, nicht zuletzt auch um vor den Deutschen Meisterschaften Ende des Monats nochmal zu trainieren – und wo geht denn schon besseres Regatta Training als auf einer tatsächlichen Regatta!
Nach entspannter Anreise dank erstem Start um 13:30, ging es dann auf drei Wettfahrten mit 3 -5 bft NO Wind. Neue Segel, gutes Segeln und viel Motivation verschafften uns nach guten Wettfahrten die Platzierungen 1 – 2 – 1. Eine vierte Wettfahrt wurden an dem Tag leider nicht mehr gestartet, wodurch wir allerdings auch wieder früh zurück waren. Sonntags ging es dann früher los, erste Startmöglichkeit 9:55. Mangels fehlendem Wind in Teilen des Sees ging es dann zwar erst verzögert los, schafften aber dennoch zwei weitere Wettfahrten bei ausreichendem Wind, die wir mit den Platzierungen 1 – 4 beendeten. Insgesamt war das Segeln von großen Drehern von 40-50° gezeichnet, wobei man zum Teil innerhalb einer Kreuz denselben Kompasskurs auf unterschiedlichem Bug fuhr.

krupp1 20230610 1136324609
 

Nach einer netten Stärkung durch den ETUF gab es noch die Siegerehrung und dann ging es wieder ein bisschen dir Ruhr hoch, zurück nach Hattingen.
Wir danken dem Regatta Team und dem ETUF für die schöne Regatta und freuen uns in zwei Wochen in Steinhude wieder mit mehr Booten über die Regattabahn zu fahren.

Platzierungen: 1 -2 -1 -1 – 4 Gesamt: 1
Julian Schmid

Commodore Cup im Kielzugvogel am Baldeneysee

Geschrieben von Katja Babik am .

Am Freitag Abend brachten wir, Oliver und Katja, unseren Kielzugvogel an den nahegelegenen Baldeneysee, zur SKEH in Heisingen. Dort bauten wir das Schiff auf und verbrachten einen schönen Abend am Club mit einer tollen Kulisse.

Samstag war Oliver leider bis zum frühen Nachmittag verhindert, was zur Folge hatte, dass wir nicht mit den anderen Seglern um 13:00h an den Start gehen konnten. Da die Wettfahrten am anderen Ende des Sees stattfinden sollten, brachte Katja, zusammen mit Mirco, den Kieler zum ETuF, wo sie auf Oliver wartete, die ersten beiden Wettfahrten beobachtete und die übrigen Boote fotografierte. Mirco segelte mit Wolfgang, Katja`s Vater. Die beiden sind inzwischen auch schon ein eingespieltes Team. Leider waren sie zum ersten Start etwas spät dran und konnten in dieser Wettfahrt nur Achte werden. Dies sollte aber am Ende ihre schlechteste Wettfahrt werden. In der zweiten Wettfahrt schafften sie es sogar als Zweite durchs Ziel zu gehen. Und das bei drei bis vier in Böen bis an die fünf Beaufort und drehendem Wind.

Wir konnten die dritte Wettfahrt dann mitsegeln, am Start waren wir dann zu früh dran und ein Knoten in der Großschot verhinderte ein Abfallen und somit ein Eintauchen hinter der Linie. So starteten wir zu früh, wurden zurückgeschickt, in dem der Wettfahrtleiter ein X setze. Also fuhren wir bis hinter die Startlinie und gingen dann auf die Reise und wurden am Ende immerhin Sechste. Feierabend für Samstag. Man sah den anderen an, dass sie nicht nur eine Wettfahrt hinter sich hatten. Der Wind war eine Herausforderung für alle Teilnehmer.

Commodore Cup 2023 P1000546

Zurück im Hafen wurde der Grill angemacht und die Damen des Clubs haben uns mal wieder ein super tolles Grillbuffet in Eigenregie gezaubert. Dabei hatten wir nette Gespräche und die Musik war auch nach unserem Geschmack.

Sonntag Morgen servierte uns die SKEH ein nettes Frühstücksbuffet, bevor das Startschiff pünktlich um 10:30h den Hafen verließ. Auf dem Weg zur Regattabahn wurden wir freundlich vom Kapitän der „Baldeney“, ein Schiff der weißen Flotte, persönlich mit Namen über das Außenmikrofon begrüßt. Der Kapitän kennt uns Kielersegler einfach auch schon ewig.

In der ersten Wettfahrt am Sonntag konnten wir uns nach einer Runde zusammen mit einem weiteren Boot vom übrigen Feld absetzen. Diese Wettfahrt wurde aber abgebrochen, da wohl die zweite Tonne des Lee-Gates weggetrieben war. Schade für uns. Also zurück zum Startschiff, ein neuer Versuch. Aus dem Start kamen wir gut heraus, fuhren mit drei Booten wieder vorne weg, kamen als erste an das letzte Lee-Fass. Die anderen beiden waren uns dicht auf den Fersen. Einer fuhr nach dem Lee-Fass rechts herum, einer links herum. Unsere Seite hat doch immer geklappt. Das wird schon. Pustekuchen. Auf der anderen Seite kam wieder mehr Wind und auf unserer Seite sind wir zu früh gewendet und kassierten in der Wende auch noch einen Dreher. Am Ende haben wir beide Boote verloren und kamen als Dritte ins Ziel. Vierter wurden Wolfgang und Mirco.

Commodore Cup 2023 P1000613

Eine letzte Wettfahrt folgte: Fünf Boote fuhren vor dem Feld weg, bei uns sah es immer wieder richtig gut aus, bis dann wieder ein Winddreher bei uns ankam. Somit bestritten wir die erste von zwei Runden an fünfter Position. Am zweiten Luv-Fass ereilte solch ein Winddreher Andreas, der dann mit Segeln, die ihm alle back schlugen, an der Tonne quasi einparkte. Wir schafften es, um ihn drumherum zu fahren und kamen an  Wolfgang und Mirco, die einen riesigen Vorsprung vor uns hatten, heran. Hinter uns entstand wieder eine große Lücke zum übrigen Feld. Es ging also auf der Zielkreuz nur noch um uns beide. Wolfgang schien für uns nicht mehr zu schlagen zu sein. Doch dann erhaschte ihn ein Winddreher und er kam in das auf achterlichem Wind herunterfahrende Feld. Auf der Ziellinie hatten wir dann doch noch ganz knapp die Nase vorn. Wir wurden Dritte und die anderen beiden Vierte.

Commodore Cup 2023 P1000585

Die Heimreise über den Baldeneysee, der durchaus auch Lago Baldriano genannt wird, brachte weiterhin alles an Wind mit, was man sich so denken kann, Böen, dass beide hängen mussten, Flaute, Achterlicher Wind, Am Wind Kurse, Halbwindkurse.

In der Endabrechnung sind Wolfgang und Mirco Vierte und wir Sechste von vierzehn Teilnehmern geworden.

Varus-Cup der Optis in Haltern

Geschrieben von Oskar und Kai am .

Die vier Optimisten (Oskar, Kai und Linus in Gruppe C und Lev in Gruppe B ) sind vom 13.05.23 bis zum 14.05.23 bei einer Regatta in Haltern gesegelt. Es war die erste Regatta für Oskar, Kai und Linus. Am ersten Tag war sehr viel Wind. Kai musste kurz vor dem Ziel aufgeben, da etwas am Boot defekt war. Oskar wurde in der Gruppe sechster und Linus dritter. Lev zweiter in B. Am zweiten Tag war wenig Wind, nach einem Startversuch wurde keine Wettfahrt zu Ende gesegelt.

img 2135 20230523 1756974424

 

img 2140 20230523 1508317089

von links: Oskar, Kai, Lev, Linus

Übernachtet haben Oskar, Kai und Lev im Wohnmobil von ihrem Trainer.
Allen hat das Wochenende Spass gemacht.

Oskar und Kai

Tempest Euro Cup

Geschrieben von Daniel Scheer am .

Vom 28.04-30.04.2023 wurde am Gardasee der 2. Euro Cup der Tempest Klasse veranstaltet.

Nachdem wir das Schiff am Mittwoch in Waging am See aus dem Winterschlaf geholt hatten, ging es Donnerstag Morgen auf die Autobahn Richtung Italien. Da wir auf der Hinfahrt von mehreren großen Staus überrascht wurden, konnten wir den geplanten Trainingsschlag leider nicht mehr durchführen.

Insgesamt hatten sich 18 Boote im Sporthafen von Malcesine eingefunden und das Wetter spielte in den ersten beiden Tagen mit.

Tempest Gardasee 2023 4

Am Freitag konnten wir somit pünktlich um 13 Uhr bei 3 bis 4 BfT und strahlenden Sonnenschein die 1. Wettfahrt starten. Da der Wind über den Tag auffrischte, konnten die schweren Crews zeigen, was sie können. Nach 3 traumhaften Wettfahrten endete der 1. Wettkampftag mit einer Pasta Party für alle Segler im Hafen.

Tempest Gardasee 2023 3

Am nächsten Tag setzte der Südwind etwas früher ein und so konnten wir auch am Samstag die geplanten 3 Wettfahrten segeln.

Am Sonntag war dann der letzte Segeltag und der Wind kam vormittags schwach aus Nord. Zusammen mit der Bewölkung waren das keine guten Voraussetzungen, um noch mal zu segeln. Überaschenaderweise kam jedoch gegen 11:30 Uhr die Sonne wieder raus und der Südwind setzte sich durch. Wir konnten somit noch einen letzten Lauf bei wenig Wind segeln bis dieser wieder komplett verschwand und wir unter den Kran paddeln mussten. Das Schiff war schnell wieder verladen und bereit für die Heimfahrt

Nach der Siegerehrung machten wir uns auf den Rückweg und kamen nach mehreren kleinen Schlafpausen im Auto um 9 Uhr mit frischen Brötchen Zuhause an.

Kielzugvogel am Rursee

Geschrieben von Katja Babik am .

Nach dem schönen Wochenende am Töppersee mit dem Schwertzugvogel sind wir am 1. Mai an der Bevertalsperre das Ansegeln mit unserem Kielzugvogel mitgefahren und haben gut mitgemischt.

Hier waren die vier Tonnen mangels Wind jeweils an den Anfang der vier Beverarme gelegt und mussten einmal komplett umrundet werden. Nach dem Korsar, mit dem wir uns während der gesamten Wettfahrt duelliert haben, sind wir als Zweite der Jollen ins Ziel gekommen. Der Korsar hat zwar das blaue Band als first ship home gewonnen, wurde aber Dank der Yardstick-Zahlen nach hinten durchgereicht und belegte den dritten Platz, während sich der Laser, der mit viel Rückstand erst nach uns ins Ziel gekommen war, den ersten Platz in der Endabrechnung sicherte.

Wir blieben im Gesamtergebnis Zweite, was uns sehr freute.

Nach dem dritten Arbeitstag in der Woche, fuhren wir am Donnerstag Abend mit dem Kielzugvogel an den Rursee. Wer den Rursee nicht kennt, dem kann man nur sagen, dass er dort etwas verpasst hat. Allein die Anreise zum Aachener Boots-Club (ABC) und dem Segelclub Jülich (SCJ) ist bemerkenswert. Von der Hauptstraße aus sind es 4,4 km bis dorthin. Ca drei Kilometer sind davon ohne Wendemöglichkeit und nur mit einzelnen Notausweichstellen. Es ist jedes Mal erneut spannend die letzten Kilometer am Ufer entlang zu fahren. Leider verloren wir durch die Baustellen und den Feierabendverkehr einiges an Zeit und so kamen wir erst um kurz nach 19:00h an. Um das Boot noch an diesem Tag ins Wasser zu bringen, hatten wir eigentlich ein Zeitlimit, dass wir bis 19:00h gekrant haben sollten. Der freundliche Kranführer bot uns an, dass er uns noch kranen würde. Bis wir fertig wären, würde er sein Bütterken noch in Ruhe essen. Er hatte keine Ahnung, wie schnell ein Kielzugvogel von reisefertig in kranbereit gemacht werden könnte. Die Zeit wurde gestoppt, ganze acht Minuten brauchten wir nur, um unseren „Next Generation“ kranen zu können. Der Kranführer staunte nicht schlecht. Anschließend gab es ein sehr nettes Zusammenkommen beim Segelclub Jülich, der uns für dieses Wochenende beherbergte. In Eigenregie hatte uns Hermann, einer der Mitveranstalter des Trainings, ein tolles Abendessen zubereitet und entsprechende Getränke organisiert. Ein Teil der Segler nächtigte in den eigenen Wohnmobilen, andere im Clubhaus und weitere in einer Herberge der RWTH Aachen.

Am Freitag gaben wir, Oliver und Katja, den Kielzugvogel-Seglern ein Training. Morgens war sehr wenig Wind, so dass wir uns zunächst mit der Theorie befassten. Währenddessen gab es eine kleine Putzeinheit. Denn irgendwer hatte an das Whiteboard einen Permanentmarker gelegt….

Bei den praktischen Übungen vor dem Mittagessen genossen wir den ersten heftigen Schauer für das Wochenende. Wir waren durchgenässt bis auf die Unterhose und die Turnschuhe werden wir wohl dieses Wochenende auch nicht mehr trocken nutzen können. Der Regen war doch erst für Nachmittag angesagt und somit hatte nicht jeder wetterfeste Kleidung an Bord. Gestärkt von einer leckeren und warmen Suppe und mit trockenen Klamotten ging es am Nachmittag vor allem für Startübungen auf das Wasser. Am Abend waren alle geschafft und trotzdem nahm sich Uta noch Zeit und machte ein wenig Regelkunde mit den Seglern. Danach bereiteten wir alle zusammen, ein wenig im Stil einer Reisegruppe auf einer Berghütte, das Abendessen zu und ließen diesen Tag ausklingen.

Morgens wurde mit toller Kulisse auf der Club-Terrasse gefrühstückt, die Boote segelklar gemacht, ein wenig getrimmt und auf Wind für die Regatta gewartet. Als der Regen am frühen Samstagnachmittag kam, kam auch eine Brise Wind, die dann aber recht zügig wieder weg war. Zwischendrin zeigte sich mal wieder ein typisches Rursee-Phänomen: zwei Boote, die nebeneinander fahren, haben Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Wir durften wieder an Land und weiter warten. Vergebens. Somit wurde um 17:00h für Samstag das Regattageschehen beendet. Nach einer Dusche trafen wir uns anschließend im benachbarten ABC, wo uns ein hervorragendes Buffet und kühle Getränke erwarteten. Nach dem Essen gab es das legendäre Aachener Printenwerfen. Jeder Teilnehmer erhält Original Aachener Printen, die vom dortigen Sportwart zumeist an die Teilnehmer einmal quer durch den Raum geworfen wurden. Die Printen haben es überlebt. Die eine oder andere Nase behauptet allerdings, dass es sich nicht um Weichprinten gehalten haben könne 😉

Durch den dunklen Wald ging es wieder zum SCJ, wo wir die Nacht verbrachten und morgens gemeinsam eine Frühstücksrunde auf der Terrasse hatten. Auch der Sonntag ging mit Warten auf Wind weiter. Nette Gespräche, Saisonplanung etc. ließen uns die Zeit überbrücken. Bis Wind und Regen kamen. Und Regen kam von oben wie aus Kübeln. Diesmal waren wir cleverer und hatten unserer wetterfeste Kleidung an. Viel Regen, wenig Wind und Gewitter im Hintergrund. Es folgte der komplette Abbruch der Regatta. Schnell ein paar Schläge paddeln, eine letzte Brise mitnehmen, auskranen. Wir ließen möglichst viel der triefenden Klamotten im Boot, die Segel rollten wir auch nur auf, packten sie nicht in Segelsäcke und auch nicht in die Trailerkiste. Die Inspektionsdeckel blieben zu und der Inhalt wurde auch nicht rausgeholt. Umgezogen, Auto gepackt, ein wenig Kuchen gegessen und als wir das Boot an die Anhängerkupplung gehangen haben, hörte der Regen auf. Daheim angekommen haben wir alles ausgepackt und die Segel zum Trocknen gelegt.

Auch wenn wir viel Regen hatten, keine Wettfahrten segeln konnten, hatten wir eine schöne Auszeit am Rursee. Danke an die lieben Menschen, mit denen wir diese Zeit verbringen konnten.

KZV Rursee 2023 1377

Optiregatten im Revier

Geschrieben von Annette Diehl am .

Vorletztes Wochenende hatte ich eine Regatta am Baldeneysee in Essen. An dem Wettkampf nahmen 32 Sportler teil. Es gab zwei Renntage. Am ersten Tag herrschte Windstille und der Wettbewerb wurde abgesagt. Am nächsten Tag wehte der Wind mit 8 Knoten. Es gab vier Starts und ich erreichte folgende Plätze: 6,6,6,9. Mein Hauptfehler war, dass ich bei sehr instabilem Wind zu früh gewendet habe, statt den Wind zu suchen. Dadurch belegte ich insgesamt den 9. Platz. Es war schön, einen Preis zu erhalten und zu den Top 10 zu gehören.

image 1ll 20230514 1844661473

 

Am 6. und 7. Mai fand in Duisburg eine Regatta statt. Es war warm und am Samstag war überhaupt kein Wind. Wir hatten Spaß auf dem Wasser und fielen ins Wasser. Abends wurden Würstchen gegrillt, lecker gegessen und wir haben Fußball gespielt. Am Sonntag gab es auch nur schwachen Wind, ich wurde dreimal Dritter. Es gab zehn Teilnehmer und ich war auf dem dritten Platz.

image 2ll 20230514 1775547932

 

Lev Lepeshov

GER 13124 Little Elodea

Mairegatta im Schwertzugvogel am Töppersee

Geschrieben von Katja Babik am .

Am letzten April Wochenende fand die traditionelle Mairegatta im Schwertzugvogel am Töppersee statt.

Nachdem wir das Wochenende zuvor mit dem Kielzugvogel am Steinhuder Meer waren und am folgenden Freitag das Training für Kielzugvögel am Rursee geben, haben wir erst am Töppersee aus unserem Kieler einen Schwerter gemacht und beide Ausrüstungen mitgenommen. Nach einem kurzen fröhlichem Willkommen haben wir schnell umgebaut, eingekrant , an der Steuerleute- Besprechung teilgenommen, umgezogen und schon ging es zur Startlinie.

Der Töpper mit seinen Inseln und dem Schlauch ist schon etwas Besonderes. Und eigentlich weiß man das auch schon bei der Meldung, dass einen besondere Bedingungen erwarten und trotzdem ist es jedesmal doch wieder neu und anders.

Erste Wettfahrt wurde wohl nach einer Runde abgebrochen, bevor eine neue Wettfahrt bei nicht anderen Bedingungen wieder gestartet wurde. Wir waren konsequent bei den vorderen dabei.

Beim ersten Start gut herausgekommen, bis zur Luvtonne gut gehalten, bevor auf dem ersten Vorwindkurs sich regelmäßig Verschiebungen bei den Platzierungen ergaben. Auch wurde es an der Leetonne nicht einfacher. Diese lag gut windgeschützt und wenn der Wind doch mal dort ankam, dann gefühlt auch aus allen Richtungen.

Irgendwie schafften wir es die Wettfahrt als Dritte zu beenden, nachdem wir auf dem Vorwindkurs an den Überfliegern der letzten Saison, Benni und Uwe vom WRK vorbeigetrieben waren.  Es blieb am Samstag bei der einen Wettfahrt. Dann gab Kaffee und Kuchen und Freibier bevor es leckeres vom Grill gab. Und dann gab es wie eigentlich immer am Töpper eine ordentliche Fete.

Für Sonntagmorgen wurde ein kleines Frühstück organisiert. Es folgte das Warten auf Wind. Als sich dieser durchsetzte, ging es wieder auf das Wasser. Die Sieger des Vortages verloren im Feld, während sich Benni und Uwe mit uns ein wenig absetzen konnten. Die zwei gewannen die Wettfahrt, wir wurden Zweite. Nach Adam Riese führten wir nun die Gesamtwertung an und das mit Plätzen 2 und 3. Spannend!

Die letzte Wettfahrt verlief ähnlich wie die zweite, aber wir kämpften mit vier Schiffen auf Augenhöhe. Die letzte Vorwind wird die Entscheidung bringen und wir gingen nur als Vierte um die Luvtonne. Was machen die anderen? Die fahren alle zum Ufer, hinterherfahren bringt nichts und außerdem ging es immer auf der Inselseite… Also ab auf die andere Seite und hoffen. An der Leetonne kamen wir tatsächlich als zweite an und retteten uns so nach Benni und Uwe ins Ziel.

Kein erster Platz in den Wettfahrten, die anderen geärgert und am Ende die konstanteste Serie und damit der Sieg. Wer hätte das gedacht, mit unserem Großsegel von 1988.

Mairegatta 2023 SZV

Grandios. Danke für ein tolles Wochenende unter Freunden und an die WRK für das Ausrichten der Regatta.

Oliver und Katja

Mairegatta am Kemnader See

Geschrieben von Jörg Friedlein am .

3 Optis und 4 Yardstikboote vom SCH haben bei der diesjährigen Mairegatta einen Großteil des Feldes gestellt ( 6 Optis, 6 Yardstik).

Mairegatta 2023 Kemnader See 2065

Mairegatta 2023 Kemnader See 2074

Mairegatta 2023 Kemnader See 2080

Gewonnen hat der SCH in beiden Klassen bei ganz wenig Wind.

Mairegatta 2023 Kemnader See 6531

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.