Steinhuder Halbmodell im Kielzugvogel

Geschrieben von Katja Brüning am .

Was für ein tolles Gefühl, als am vergangenen Freitag die Kielzugvögel das erste Mal in diesem Jahr auf die Reise gehen konnten. Die Kielzugvogel - Teams der „Elodea“ (besetzt mit Daniel Scheer und Julian Schmid) und der „Next Generation“ (diesmal besetzt mit Wolfgang Nawroth (WRK) und Katja Brüning) sind ans Steinhuder Meer gereist. Wohnmobil gepackt, Schiff angehängt, Wochenende…

Bei der Baltischen Segler-Vereinigung am Ostufer des Steinhuder Meeres durften wir idyllische Stellplätze beziehen, irgendwie im Nirgendwo. Denn wenn die Sonne weg war, hat man die Hand vor den Augen nicht sehen können. Am Samstag Morgen konnten wir zeitig einkranen, bekamen noch ein bisschen Input zum Revier, bevor es bei einer Grundwindstärke von fünf Bft und guten Böen aufs Wasser ging.

KZV Steinhuder Halbmodell 2022 9316

Daniel und Julian bestritten am Samstag drei spannende Wettfahrten bei einem sehr böigem Wind und vielen großen Winddrehern. Da Oliver, der nach einer OP noch seglerisch pausierte, aber zum Fotografieren auf einem Motorboot mit aufs Wasser gefahren ist, können wir sagen, dass die Wettfahrtleitung einen guten Job gemacht und jederzeit versucht hat, auf die Dreher einzugehen. Das „Next Generation“-Team hat allerdings nach dem ersten Start bereits wieder den Hafen aufgesucht.

KZV Steinhuder Halbmodell 2022 9448

Abends gab es in der ersten Etage, mit Blick über das Meer, ein gutes Abendessen und einen unverbaubaren Blick auf einen herrlichen Sonnenuntergang.

Am Sonntag Morgen wurden die Kieler-Segler zu einem guten Frühstück eingeladen und anschließend ging es wieder aufs Wasser. Bei traumhaften Bedingungen, vier Bft und Sonne konnten erneut zwei Wettfahrten gestartet werden. Leider blieben die Winddreher, was aber wohl typisch für die Ost-/ Nordost-Richtung am Steinhuder Meer ist. „Next Generation“ entschied sich auf der einen Kreuz für die eine Seite und kam gut durch, bei der zweiten Kreuz gleiche Seite, lief es allerdings dann eher schlechter. So purzelte das Team durchs Feld, war aber immer an den anderen Booten dran und ersegelte letzten Endes einen siebten und einen fünften Platz, im Gesamtergebnis machte das Platz neun von elf.

Daniel und Julian machten das hingegen besser. Das war vermutlich die Erfahrung, die sie von Samstag mitnehmen konnten und vielleicht auch deren Fitness. Souverän gewannen sie am Sonntag beide Wettfahrten und sicherten sich somit den dritten Platz in der Gesamtwertung.  Hut ab!

KZV Steinhuder Halbmodell 2022 1465

Es war einfach schön, wieder auf Reisen gewesen zu sein, nette Leute getroffen und eine schöne Zeit auf dem Wasser verbracht zu haben.

Die Zugvögel ziehen nächste Woche weiter an den Rursee.

Fotograf war Peter Baxmann

Jahrbuch 2022 ist online

Geschrieben von Annette Diehl am .

Dank Anna Ossenkopp ist das Jahrbuch 2022 fertig und steht im internen Download-Bereich zum Download bereit (erst bei "intern" anmelden, dann erscheinen auch die Jahrbücher im Downloadbereich).

Vielen Dank an Anna!

Boote, Stege, Saisonstart, Regatta

Geschrieben von Annette Diehl am .

Am Samstag haben 10 fleißige Helfer unter Arnes Anleitung die weiße Hangard (Aurora) geschliffen und gestrichen, sie ist soweit fertig, um ins Wasser gelassen werden zu können. Der (neue) Laser Strato steht bereits am See. Einziges Problem: die Stege 4, 5 und 6 fehlen und wir können nichts ins Wasser bringen. Leider kann uns die FZK auch keine genauen Angaben machen, wann die neuen Stege kommen. Letzter Stand ist: Anfang April...

Da wir am 9. und 10. April unsere Hattinger Segeltage/Sparkassen-Cup ausrichten wollen (die Helferliste findet ihr im internen Bereich...), werden wir bis dahin das Motorboot und eine Hangard ins Wasser kranen, da wir die Schiffe für die Regatta benötigen. Um fair zu bleiben, sollte die Hangard aber nicht zum Segeln genutzt werden, bis die neuen Stege im Wasser sind und alle anderen Vereine ebenfalls die Möglichkeit haben, ihre Boote ins Wasser und an Stege zu legen...

Die Jugendboote werden am 2. April segelfertig gemacht und können natürlich genutzt werden, da sie keinen Steg brauchen.

Also habt Geduld, es tut sich was, aber es dauert...

 

Start der Theorie-Ausbildung

Geschrieben von Annette Diehl am .

Am Sonntag, 13. Februar beginnt die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Segelscheine SBF Binnen und See für Vereinsmitglieder des SC Hattingen. Wir werden uns zunächst per online-Konferenz treffen. Wer noch Interesse hat, daran teilzunehmen, kann sich bei unserem Ausbildungskoordinator Rüdiger Hubert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.

eSailing Hattinger Segeltage 2022

Geschrieben von Marco Hill am .

Liebe Segler,

nach der erfolgreichen Veranstaltung 2021 möchten wir Euch auch gerne dieses Jahr wieder zu einer eSailing Regatta des Segel-Club Hattingen einladen.

hatt segeln esailing2021 20210421 1585745118

Die Regatta findet am Freitag, den 28.01.2022 ab 18.45 Uhr statt. Gesegelt wird mit STAR-Booten, der erste Start ist für 19 Uhr geplant. Gesegelt wird dann eine Stunde, es gibt keine Streicher.

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir wieder ein ZOOM-Meeting, der Link wird allen angemeldeten unmittelbar vor Beginn zugesendet.

Die Meldung erfolgt über Raceoffice:
https://www.raceoffice.org/hattinger-segeltage-esailing-2022

Für Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung

Schöne Grüße aus Hattingen

Daniel Scheer                   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oliver Babik                      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Saisonstart 2022

Geschrieben von Jörg und Daniel am .

Neujahrssegeln:

saisonstart22 20220103 1808206169

Bei 15 Grad und schönem Südwestwind konnten wir dieses Jahr schon segeln. Frohes neues Jahr und eine tolle Saison 2022!

Daniel und Jörg

Bericht vom Rumtopf 2021

Geschrieben von Julian Schmid am .

 “Kalt aber windig” - Das beschreibt das Wochenende der Rumtopf Regatta, die wieder vom SKEH am Baldeneysee ausgerichtet worden ist, relativ genau. Trotz des Wetters haben sich ganze 16 Schiffe an den Start gewagt, was spannende Rennen versprach. Darunter auch drei Boote mit SCH Crew. Oliver Babik mit Katja Brüning auf der “Next Generation”, Jörg und Jan Friedlein auf dem GER 200 und Daniel Scheer mit Julian Schmid auf “Elodea”.

Samstagmorgen ging es dann los mit dem Kranen, dick eingepackt in die Klamotten, während der Wind bereits ordentlich blies. Nach einer kleinen Fahrt in das Hauptbecken des Sees ging es dann auch schon rein in die erste Wettfahrt. Zunächst gab es nur wenige strategische Optionen, entweder man hielt sich immer nah am rechten Ufer, um möglichst guten Wind und Winddreher mitzunehmen oder man fuhr für ein paar Böen maximal bis zur Mitte des Sees, bevor man sich dann auch wieder auf die rechte Seite orientierte.

Am ersten Tag wurden insgesamt zwei Wettfahrten gesegelt, bei denen jeweils eine der Wettfahrten der SCH Boote durchwachsen war, während die andere unter den Top 5 endete. Beinahe wäre das Regatta Wochenende für Daniel und Julian auch schon früher zu Ende gegangen, nachdem eine Kollision aber im letzten Moment durch ein Manöver des letzten Augenblicks abgewendet werden konnte, ging es dann zum Glück doch noch weiter.

Rumtopf KVZ 2021 01

Nachdem die SCH Boote nach dem ersten Tag alle im vorderen Mittelfeld, zum Teil sogar punktgleich, lagen, versprach der zweite Tag auch ereignisreich zu werden.

Der Wind hatte über Nacht noch einmal zugelegt und leicht gedreht, was mehr Taktischen Spielraum für die kommenden Wettfahrten ließ. Drei Boote blieben allerdings an diesem Tag von Anfang an der Regattabahn fern, während der Rest sich auf harte und spannende Wettfahrten eingestellte. Diese gab es dann auch, dieses Mal auch mit nochmal höheren Geschwindigkeiten und heftigen Böen. Auch die dritte Wettfahrt blieb vorne, wie im Mittelfeld spannend und eng, trotzdem, dass es nun auch einige Versuche über die linke Seeseite gab, die allerdings kaum große Vorteile verschafft haben. Für die letzte Wettfahrt hat der Wind dann doch noch einmal alles gegeben, sodass zwei Kieler unter denen auch die “Next Generation” war, aufgrund von Kenterungen das Rennen leider nicht zu Ende fahren konnten. Boot und Crew sind unbeschadet geblieben. Mit einem weiteren Ausfall vor dem Start fuhren dann am Ende nur noch 10 Boote über die Ziellinie. Dabei schaffte es Jens Liebheim mit Felix Schwill sich vor Alexander Morgenstern mit Stephanie Tauchert ins Ziel zu retten, was dafür sorgte, dass das Boot von Jens Liebheim nach Verrechnung der Streicher auf Platz eins lag, trotz Punktgleichheit.

Die SCH Boote mischten an diesem Tag auch noch einmal hinter den beiden führenden Booten mit und lieferten sich gute Wettfahrten mit dem starken und erfahrenen Mittelfeld.

Rumtopf KZV 2021 02

Insgesamt schafften es Daniel und Julian nach vier relativ konstanten Wettfahrten auf den vierten Platz während Jörg und Jan mit nur zwei Punkten dahinter den fünften Platz belegten. Oliver und Katja landeten auch nicht weit dahinter auf dem siebten Platz und somit noch in der vorderen Hälfte.

Nach diesen packenden, anstrengenden und knappen Wettfahrten ging es dann nach einem weiteren Rennen - dem Rennen unter den Kran - ans zusammenpacken und an die Siegerehrung. Getreu des Namens der Regatta waren anschließend alle mit Rumkugeln und die ersten sechs auch mit einem Rumtopf versehen - Ein schöner Abschluss einer ereignisreichen Kieler - Saison!

Julian Schmid

Endlich mal wieder 505er!

Geschrieben von Arne Wittemer am .

Nach einem Jahr Pause habe ich dieses Jahr versucht, mit einem anderen Steuermann zu segeln. Aus den sonstigen Regatten ergab sich der Kontakt zu Alexander aus Berlin. Wir starteten mit einem Training Anfang des Jahres in Kiel. Dieses lange Wochenende mit mehreren Booten war eine gute Gelegenheit, damit sich Steuermann und Vorschoter einspielen konnten. Teils wechselnde Bedingungen, aber für den April doch schon sehr schönes Wetter, waren ein super Training.

Nach diesem Training stand der Plan, die IDM im Rahmen der Warnemünderwoche zu segeln. Wir haben es geschafft, einen Tag vor dem Start zu trainieren, und da Alexander das Boot schon in Warnemünde stehen hatte, mussten wir auch keine Zeit mit dem Aufbau vergeuden. Die 505er Klassenvereinigung hatte ein Training mit zwei Motorbooten organisiert, an dem wir teilnehmen und uns so mit Betreuung und Tonnen auf das Revier einstellen konnten.

Die IDM war bis dahin mit 44 Booten und internationaler Beteiligung die größte 505er Regatta 2021.

Am Samstag ging es mit den ersten Rennen los. Bei mittlerem Wind fiel es uns am Anfang etwas schwer und wir brauchten auch noch Zeit, uns einzuspielen, sodass wir in den ersten beiden Rennen Platz 16 und 15 belegten. Im letzten Rennen des Tages schien dann aber vieles zu stimmen, sodass wir den Tag mit einem 2. Platz beendeten.

Arne505er

(Copyright Pepe Hartmann, Warnemünder Woche)

Am zweiten Tag war etwas weniger Wind, was uns entgegen kam, da wir als Team doch sehr leicht sind. So konnten wir an dem Tag direkt mit einem Laufsieg starten! Im zweiten Rennen war das Feld sehr dicht und kam sehr eng an der Luvtonne an. Wir haben uns hier leider schlecht positioniert und damit viele Plätze verloren, die dann auch nicht mehr aufzuholen waren, sodass wir einen ärgerlichen und vermeidbaren 19. Platz erzielten. Das dritte Rennen beendeten wir auf dem 10. Platz.

Der Wind war für den dritten Tag nochmal leicht, aber segelbar angesagt. Wir mussten als Pfadfinder den langen Schlag nach rechts an der Kreuz fahren, was sich als gut herausstellte, sodass wir nochmal nach rechts nachfassen konnten und uns dann im Laufe des Rennens auf den ersten Platz vorarbeiten konnten. Im zweiten Rennen konnten wir auch wieder gut nach vorne fahren, verloren dann aber auf dem letzten Downwind einen Platz und mussten knapp als Zweiter ins Ziel fahren. Da der Wind immer weniger wurde und für den nächsten Tag guter Wind angesagt war, wurde nicht mehr weiter gesegelt und der Abend mit Schnitzelbrötchen und einem Bier gemeinsam verbracht.

Für den letzten Tag hatte der Wind um 180 Grad gedreht und war deutlich stärker. Die Drehung hatte zur Folge, dass der Wind über Land kam und deutlich böiger und drehender war als die Tage zuvor. Im ersten Rennen des Tages kamen wir schlecht ins Muster und waren fast immer auf der falschen Seite. So landeten wir auf dem 29. Platz. Im letzten Rennen waren wir taktisch wieder besser unterwegs und auch den Speed konnten wir mit den anderen besser mitfahren, sodass wir einen 7. Platz fuhren. Insgesamt landeten wir damit nach 10 Rennen auf dem 6. Platz.

 

Gewonnen haben und damit deutscher Meister geworden sind Wolfgang Hunger und Holger Jess. Glückwunsch!

 

Alexander (PSVK) und Arne GER9182

Regattazuschüsse für Erwachsene (25+)

Geschrieben von Annette Diehl am .

Hallo Regattasegler,

die Anträge auf Regattakostenförderung müssen bis spätestens 15.11. bei unserem Sportwart Jacob (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) eingegangen sein. Infos und die xls-Liste dazu findet ihr im internen Bereich unter Regattaförderung.

Niederrheinmeisterschaft KZV am 16. & 17.10.2021

Geschrieben von Julian Schmid am .

Zu den Niederrheinmeisterschaften der Kielzugvögel in Duisburg fuhren am 16.10.21 gleich zwei Crews des SCHs. Auf “Next Generation” segelte Oliver Babik mit Katja Brüning während auf der “Elodea” Daniel Scheer mit Julian Schmid segelte.

Nachdem die Windvorhersage für den Samstag gerade einmal 1 Knoten vorhersagte, ging es dementsprechend am Morgen unterm Kran auch nicht allzu hektisch zu. Dennoch ging es dann gegen 13 Uhr für die Flotte samt Startschiff mal rauf aufs Wasser, da man bei der Duisburger Sechs-Seen-Platte nie weiß, wie der Wind sich entscheidet zu wehen. Nach drei Stunden mit stark wechselnden Windverhältnissen, die zwischen “spiegelglattem Wasser” bis “das ist ja vielleicht sogar segelbar” wechselten, ging es dann allerdings auch schon wieder rein in den Hafen.

Niederrhein KZV 2021 152446

Nachdem sich dann im Anschluss die Besatzung der Elodea mithilfe von SUPs schneller als zuvor im Boot übers Wasser bewegt hatte, war es auch schon an der Zeit für ein sehr leckeres Abendessen, was der DUYC als austragender Verein gestellt hatte.

Die für die Jahreszeit nicht allzu kalten Temperaturen ließen alle im jeweiligen Bully gut schlafen und auch Eis musste am nächsten Morgen zum Glück nicht beseitigt werden, sodass es dann - nach einem guten Frühstück - um 10 Uhr aufs Wasser ging.

Während der erste Lauf noch von Windlöchern geprägt war, wurde der Wind mit jeder Wettfahrt ein klein wenig konstanter, sofern man jemals einen Wind auf dem Wolfsee als konstant bezeichnen könnte.

Bereits im ersten Lauf zeigten die beiden Crews des SCHs dann auch was sie können, indem Oliver mit Katja den ersten und Daniel mit Julian den zweiten Platz belegte, nicht jedoch ohne eine sehr knappe 2. Kreuz. Im zweiten Lauf zeigte sich dann die Konstanz von der Crew der Elodea, die erneut den 2. Platz belegte, während das Boot “Next Generation” als 4. über die Ziellinie kam. Die Starts klappten in den ersten Läufen recht gut, doch in Lauf Nummer drei musste der KZV von Daniel und Julian dann nach dem Start doch noch einmal zurück hinter die Startlinie und startete somit hinter dem Feld, was Sie jedoch nicht davon abhielt, sich am Ende der Wettfahrt wieder auf den 4. Platz vorzukämpfen, während Oliver und Kaja zusammen das Feld an der Ziellinie anführten und die beiden sich somit einen weiteren 1. Platz holten.

Niederrhein KZV 2021 152429

Eine 4. und letzte Wettfahrt gab es dann noch - dieses Mal auch wieder ohne Fehlstart, wodurch die “Elodea” wieder auf Ihren fast schon reservierten Platz 2 segelte und “Next Generation” sich noch knapp in der vorderen Hälfte mit einem 5. Platz über die Linie rettete.

Aufgrund dieser Ergebnisse waren die beiden Boote des SCHs nach Verrechnung mit dem Streicher Punktgleich, doch Oliver und Katja auf Platz 2 vor Daniel und Julian auf Platz 3, da sie zwei starken 1. Plätze eingefahren hatten.

Nach einer kleinen Stärkung und dem Transportfertig machen der Boote ging es dann am Sonntag nach einem lohnenden Segel-Tag mit guten Ergebnissen wieder zurück nach Hattingen.

Julian Schmid

RS500-Open German National

Geschrieben von Charlotte Diehl am .

Am Freitag, den 8.10. ging es für zwei Hattinger Crews (Mirco und Jacob, Charlotte und Julian) zu der RS 500 Regatta "Ankerlaterne 2021" am Steinhuder Meer. 8 Wettfahrten waren geplant und 10 Boote gingen an den Start. Nachdem Mirco, Jacob und Charlotte mit VW Bully und Doppelstocktrailer sicher angekommen waren, wurde sich erstmal ein Ankunftsbier genehmigt und Curry Wurst zubereitet.
Die wichtigen Dinge sollte man schließlich zu erst erledigen. Danach bauten wir noch schnell die Boote auf, bevor die Sonne ganz weg war, und nach Julians Ankunft musste das Zelt noch im Dunkeln aufgebaut werden. Zwei frostige Nächte standen uns bevor, in denen sich sogar kleine Eisschollen auf der Persenning bildeten. Dafür war es tagsüber auf dem Wasser umso sonniger und wärmer.
Samstag morgen gab es für uns ein stärkendes Frühstück im Vereinshaus des Baltischen Seglervereins. Aus der Küche tönte es dabei auf einmal "Die fressen alle so viel, wir haben gar nichts mehr, wir müssen wirklich die Preise erhöhen!!!", während jeder seine 1 bis 2 Brötchen aß, nun ja...
Da für Sonntag wenig bis gar kein Wind angesagt war, waren für Samstag umso mehr Wettfahrten geplant. Gesegelt wurde ein Up and Down Kurs bei sehr guten Windverhältnissen von ungefähr 4 Bft. In der 4. Wettfahrt bekamen Charlotte und Julian Probleme mit ihrem Gennaker, sodass sie die Wettfahrt nach der 1. Runde abbrechen mussten. Am Ende der Wettfahrt wunderten sich Mirco und Jacob daraufhin, wie die beiden so weit vor ihnen im Ziel sein konnten und zeigten ihnen einen Daumen nach oben.

123562460cb24138a73b5e3168a7448d 20211017 1176419720
Zwischen den Wettfahrten wollte Jacob sich eigentlich nur entspannt im Boot zurück lehnen, nahm dann aber ein unfreiwilliges Bad, obwohl Mirco ihm noch glaubhaft versicherte "Bleib liegen, ich mach das schon".
Nach insgesamt 6 Wettfahrten und über 6 Stunden auf dem Wasser ging es zurück in den sicheren Hafen, wo uns schon ein Anlegesnack und -bier erwartete, während die Sonne schon langsam unterging. Ein bisschen später gab es Abendessen und Freibier und noch mehr Freibier für Jacob. Dort konnten wir unsere hungrigen Mäuler mit schwer beladenen Tellern vom Buffet (aus Angst, es könnte etwas zu schnell ausgehen...) stopfen.
Danach quetschten wir uns noch zu 6. in den Bully, um den Abend inklusive Wein Tasting ausklingen zu lassen.
Am nächsten Morgen saßen wir dementsprechend müde beim Frühstück und ließen uns gerade gemütlich das Rührei schmecken, als plötzlich die schockierte Aussage:"die haben schon 30 Eier gegessen!!" aus der Küche zu vernehmen war. Bei ca. 16 Seglern beim Frühstück eigentlich nicht so verwunderlich, sollte man zumindest meinen.
Der See war jedenfalls spiegelglatt und so galt erstmal Startverschiebung, bis die letzten beiden Wettfahrten schließlich gang abgeblasen wurden. Da alle aber schon am Samstag in den insgesamt 6 Wettfahrten viel Spaß auf dem Wasser hatten, bei denen die Wettfahrtleitung ihren Job ziemlich gut machte, waren die meisten nicht sonderlich traurig darüber.

19571d1ee0554f088b4fb9f1a45574bf 20211017 1562583567
Zum Abschluss der Regatta fand die Siegerehrung statt. Die ersten drei Plätze der "Open German Nationals" wurden von den Tschechen und Niederländern belegt. Dabei wurde versehentlich die "Czechoslovakia" statt "Czech republic" ausgerufen, da war die Wettfahrtleitung wohl noch nicht wieder ganz up to date. Die beiden Hattinger Crews konnten sich jeweils einen Platz in der Top 10 sichern und machten sich nach einem tollen Regattawochenende wieder auf den Heimweg.

Regatta Internazionale di Garda

Geschrieben von Jacob Niewierra am .

Regatta Internazionale der Kielzugvögel am Gardasee 2021
Nachdem Jörg und ich im vergangenen Jahr die 50. Regatta Internazionale am Gardasee gewonnen hatten, wollten wir den Titel dieses Jahr verteidigen.
Der Gardasee erwartete uns in diesem Jahr mit angenehmem sommerlichen Wetter, blauem Himmel und angenehmer Wassertemperatur. Der internationale Charakter zeigte sich durch rege Teilnahme bei 14 Booten aus Bayern, Österreich und Ungarn.
Nach dem ersten Wettfahrttag, an dem drei der insgesamt acht Wettfahrten gesegelt wurden, standen die Zeichen gut bzgl. Titelverteidigung. Die vierte Wettfahrt am folgenden Morgen konnten wir bei kräftigen Nordwind gewinnen. Dann gab es mittags im Club eine Portion Pasta für jeden. Das brachte den Wedepunkt. Die beiden Wettfahrten am Nachmittag brachten nur einen sechsten und einen letzten Platz. Unsere zuvor erarbeitete Taktik, welche die starke Strömung berücksichtigte, ging einfach nicht auf.

img 7853 20211010 1300163817

Der letzte Wettfahrttag sollte die Entscheidung bringen: in der ersten Wettfahrt erreichten wir einen 5. Platz, das letzte Rennen starteten wir mit einem Nullstart. Nach ca. 50 gesegelten Metern konnten wir erstmalig hinter dem Pulk am Startschiff die Flagge X (Frühstart) sehen. Da sonst keiner zur Entlastung zurück zur Startlinie fuhr, beschlossen wir, sicherheitshalber zurück zur Linie zu fahren und neu hinter dem Feld zu starten. Nach unserer Entlastung wurde jedoch die Flagge X nicht heruntergenommen, was entweder für einen weiteren Frühstarter sprach, oder wir gar nicht erst gemeint waren. Nach einer gelungenen Aufholjagd endeten wir diesen Lauf mit Platz sechs.
Insgesamt reichten die Ergebnisse nicht für die Verteidigung des Titels, allerdings belegten wir in der Gesamtwertung einen noch zufrieden stellenden 3. Platz. Die Nachfrage bei der Wettfahrtleitung ergab, dass wir tatsächlich einen Nullstart an der Linie hatten und keinen Frühstart.
GER 200

Vereinsmeisterschaft 2021 - Bericht

Geschrieben von Annette Diehl am .

Und hier der Bericht von Robert, unserem Wettfahrtleiter, dem ein großes Dankeschön gebührt für die Organisation!

Vereinsmeisterschaft 2021:

 table1 20210927 1591874989

Die Boote wurden durch Zufall oder Absprache den Teams zugeordnet. Bei der Vereinsmeisterschaft segelte jedes der fünf Teams je einen Lauf gegen jedes andere Team und hatte damit vier Wettfahrten.

Bei ausreichendem Wind (ca. 2-3 Bft) konnte die erste Wettfahrt gegen 11 Uhr gestartet werden, nachdem auf der einen Hangard erfolgreich zwei Segelscheinprüfungen absolviert wurden. Es gab einige sehr spannende Wettfahrten, die oft erst auf den letzten Metern entschieden wurden. Gegen Ende wurde der Wind aber immer schwächer und bei der letzten Wettfahrt wurde die Bahn verkürzt.

table2 20210927 1079787051

Da das Team 6 als einziges alle Segelduelle gewinnen konnte, wurden:

Udo Scheer/Gerd Plückelmann

2021 die Vereinsmeister des Segel-Club-Hattingen

img 6866 20210925 2086215602

zweite wurden Jan Friedlein/Rainer Skrotzki
dritte wurden Bernd Christen/Marie Stoepel

Herzlichen Glückwunsch!

 

Prüfung bestanden

Geschrieben von Annette Diehl am .

Am 25.9. haben auch Sandra und Gerold Redecker ihre SBF Binnen-Prüfung erfolgreich bestanden!

img 4990 20210925 2095207287

Herzlichen Glückwunsch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.